- 23.04.2025: Kondolenzbuch für Mag. Ewa Leimer
- 22.04.2025: Ewa Leimer - unsere langjährige, treue Wegbegleiterin und Freundin ist von uns gegangen
- 08.04.2025: Entzug der Approbation - vor 39 Jahren
- 15.11.2024: Dr. Hamers grundsätzliche Konzeption (vor 14 Jahren)
- 15.10.2024: Redlichkeit und geistiges Eigentum
Psyche visualisierbar
Ärztezeitung, 25.01.2004
Mit dem so genannten Brain Imaging, einem dreidimensionalen Verfahren zur Darstellung der Hirnaktivität, können Forscher erstmals psychische Erkrankungen auf dem Bildschirm sichtbar machen. Untersuchungen mit fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) belegen, dass psychische Erkrankungen mit charakteristischen Veränderungen der Gehirnfunktion einhergehen. So besteht etwa bei einer Depression ein verringertes Volumen im für das Gefühlsleben wichtigen Hippocampus. Bei schizophrenen Patienten entdeckten Forscher Veränderungen im Frontalhirn und im limbischen System. Neben den jeweils beteiligten Hirnregionen kann man aber auch den Effekt von Medikamenten oder Psychotherapie visualisieren. Somit lässt sich die Behandlung psychisch kranken Patienten auf ein stabileres Fundament objektivierbarer Befunde stellen. Bisher war die psychiatrische Forschung weitgehend auf indirekte Verfahren wie die Elektroenzephalographie (EEG) beschränkt.